Gaunt, Vorlost
Gaunt, Marvolo
Der Großvater von Lord Voldemort heißt Vorlost Gaunt. In seinem sechsten Schuljahr erlebt Harry Potter im Denkarium von Professor Dumbledore eine Szene im Haus der Gaunts in Little Hangleton mit, in der Vorlost und sein Sohn Morfin Gaunt Streit mit dem Ministeriumsmitarbeiter Bob Ogden bekommen und schließlich verhaftet werden. Diese Erinnerung muss vom Beginn der vergangenen Zwanzigerjahre stammen *.
Die drei Gaunts – Vorlost und seine beiden Kinder Morfin und Merope – waren die drei letzten reinblütigen Nachkommen des Begründers der Slytherins, des berüchtigten Salazar Slytherin. Sie lebten unter erbärmlichen Umständen in einem heruntergekommenen Haus, Vorlost litt furchtbar unter dem Verlust von Ansehen und Reichtum. Er tyrannisierte seine beiden Kinder, vor allem Merope, die den beiden Männern den Haushalt führen musste.
Die Gaunts klammerten sich an das Wenige, was ihnen aus der ruhmreichen Vergangenheit der Familiendynastie geblieben war: ein Ring des Salazar Slytherins mit dem schwarzen Stein und sein goldenes Medaillon, sowie die Sprache Parsel, auf der sich vor allem Vorlost und Morfin unterhielten.
Nach dem Besuch im Denkarium erfährt Harry von Albus Dumbledore, dass Vorlost Gaunt zu sechs Monaten in Askaban verurteilt wurde, weil er mehrer Ministeriumsmitarbeiter verletzt hatte. Nach seiner Rückkehr aus dem Gefängnis war seine Tochter Merope verschwunden. Vorlost starb noch vor der Entlassung von Morfin aus Askaban.
*) Alle Jahres- und Altersangaben in unserem Kompendium gehen davon aus, dass der zweite Band in den Jahren 1992/93 handelt. Welche Schlüsse zu dieser Erkenntnis führen und welche Konsequenzen diese Annahme hat, haben wir in unseren Überlegungen zu Harrys Geburtstag zusammengefasst.
Wer hingegen meint, der zweite Band müsse im Jahr 1991 beginnen, der sollte zu jeder unserer Altersangabe noch 1 hinzu addieren, beziehungsweise von historischen Jahreszahlen 1 abziehen.
Der Vorname des alten Gaunt ist der einzige Fall in den Romanen, in dem der deutsche Übersetzer sich nicht an das englische Vorbild gehalten hat. »Marvolo« wurde im Deutschen zu »Vorlost«.
Der Grund hierfür ist sicher die Wortspielerei, mit der Tom Riddle im zweiten Band der Serie aus seinem Geburtsnamen den Kampfnamen Voldemort bildete. Im Deutschen waren dazu andere Buchstaben nötig, als im englischen Vorbild, so dass Klaus Fritz auf Vorlost auswich.