Expecto Patronum
Der Patronuszauber ist einer der schwierigsten, aber auch hilfreichsten der magischen Welt. Kommt man alleine gegen einen übermächtigen Gegner nicht an, richtet man seinen Zauberstab auf ihn und spricht die Worte »Expecto Patronum«.
Auf Latein bedeutet dies soviel wie »Ich erwarte den Schutzherrn«. Genau dieser erscheint dann auch in silberner Gestalt aus der Spitze des Zauberstabes, wenn man den Patrunuszauber beherrscht, und stürzt sich auf den Angreifer um ihn in die Flucht zu schlagen.
Die größte Schwierigkeit des Patronuszaubers besteht darin, dass man beim Aussprechen der Formel unbedingt an einen sehr schönen Moment in seinem Leben denken muss. Sonst funktioniert es nicht, an Stelle des Schutzpatrons strömt höchstens ein müdes Silberwölkchen aus dem Stab. Wie aber schafft man es, an einen glücklichen Moment zu denken, wenn man einem gefährlichen Angreifer gegenüber steht?
Genau dieses Problem hat Harry Potter, als er im dritten Schuljahr den Patronuszauber von Professor Lupin beigebracht bekommt. Der Junge braucht etwas, womit er sich gegen seine Angstgegner, die Dementoren, zur Wehr setzen kann.
Leicht fällt es Harry nicht, diese Voraussetzung zu erfüllen. Erst am Ende des Romans erschafft er einen vollendeten Patronus, mit dem er sich selbst, Hermine und Sirius vor dem Kuss der Dementoren bewahrt, als er mittels des Zeitumkehrers in die Vergangenheit reist.
Der Schutzpatron, den man mit diesem Zauberspruch heraufbeschwört, ist für jeden Zauberer unterschiedlich. Der von Harry letztlich erschaffene hat die Gestalt eines großen Hirsches, der mit seinem mächtigen Geweih die Angreifer verjagt.
Im fünften Band üben die Mitglieder von Dumbledores Armee den Patronuszauber. Der Schutzpatron von Hermine ist ein Otter, der von Cho Chang nimmt die Gestalt eines Schwanes an.
In der sechsten Folge erfahren wir, dass man seinen Patronus auch zum Überbringen von Nachrichten einsetzen kann. Tonks meldet mit ihrem Patronus, dass sie Harry gefunden hat und er am Tor von Hogwarts abgeholt werden solle.