Fidelius
Mit dem Fideliuszauber werden wichtige Geheimnisse auf magische Art und Weise im Inneren einer lebenden Seele, dem Geheimniswahrer, verborgen. Die versteckte Information ist von da an unauffindbar; außer der Geheimniswahrer gibt sie preis.
Im Jahr 1981 *, als Harry gerade ein Jahr alt war, versteckten sich seine Eltern in Godrics Hollow vor der Verfolgung durch Voldemort.
Obwohl sich sogar Professor Dumbledore als ihr Geheimniswahrer angeboten hatte und obwohl jedermann vermutete, Sirius Black sei als bester Freund von James Geheimniswahrer geworden, hatten die Potters in Wirklichkeit Peter Pettigrew zum wichtigsten Beschützer ihres Aufenthaltsortes gemacht.
Diese Wahl des Geheimnisträgers war als taktischer Schachzug gedacht gewesen. Dass sie einen verhängnisvollen, gar tödlichen Fehler begangen hatten, entdeckten Harrys Eltern erst, als Voldemort in ihrem Versteck erschien, nachdem der vermeintliche Freund das Geheimnis verraten hatte.
Im fünften Roman verwendet Albus Dumbledore noch einmal den Fideliuszauber. Mit ihm versiegelt er das Hauptquartier des Ordens des Phönix, so dass das Gebäude nur von Magiern gefunden werden kann, die von ihm selbst als Geheimnisverwahrer den Standort kennen.
Für alle anderen, nicht Eingeweihten ist der geschützte Ort schlicht und einfach nicht sichtbar. Am Grimmauldplatz sieht es zum Beispiel so aus, als fehlte die Hausnummer 12 und als grenzten die beiden Nachbargebäude aneinander.
*) Alle Jahres- und Altersangaben in unserem Kompendium gehen davon aus, dass der zweite Band in den Jahren 1992/93 handelt. Welche Schlüsse zu dieser Erkenntnis führen und welche Konsequenzen diese Annahme hat, haben wir in unseren Überlegungen zu Harrys Geburtstag zusammengefasst.
Wer hingegen meint, der zweite Band müsse im Jahr 1991 beginnen, der sollte zu jeder unserer Altersangabe noch 1 hinzu addieren, beziehungsweise von historischen Jahreszahlen 1 abziehen.