Mobiliarbus
Dinge von einem Ort zum anderen verschieben? - Nichts einfacher als das. Richte den Zauberstab auf das Objekt deiner Wahl und sprich »Mobiliarbus«. Der auserwählte Gegenstand erhebt sich und schwebt dorthin, wo du ihn haben möchtest.
Hermine wendet diesen Zauberspruch zum ersten Mal im dritten Buch an.
Kurz vor Weihnachten haben die Schüler der dritten Klasse Ausgang nach Hogsmead. Harry, der zwar keine Erlaubnis hat, das Zaubererdorf zu besuchen, kommt trotz Verbot mit Hilfe der Karte des Herumtreibers in den Honigtopf nach.
Als die drei Freunde ein Butterbier trinken, tauchen plötzlich Lehrer in der Kneipe auf.
Damit Harrys unerlaubter Ausflug nicht auffliegt, rückt Hermine mit dem Zauberspruch einen Weihnachtsbaum zwischen ihren Tisch und den der Lehrer.
Um nicht Gegenstände, sondern menschliche Körper schweben zu lassen, verwendet man überigens offenbar besser Mobilcorpus.
Wir müssen uns die Frage stellen, warum es an Stelle von »Mobiliarbus« nicht einfach Wingardium Leviosa getan hätte. Auch diesen Schwebezauber beherrscht Hermine seit der ersten Klasse.
Ist der Leviosa-Zauber für Tannenbäume nicht geeignet? Haut Hermine wieder einmal auf den Putz und muss ihren Freunden beweisen, dass sie sehr viel versierter ist, als sie es ahnen? Oder hat Frau Rowling ganz einfach vergessen, dass es schon einen Schwebezauber gab, als sie den dritten Teil schrieb?
Vielleicht soll aber auch die Silbe »arb« in diesem Spruch darauf hinweisen, dass er speziell für Bäume (lat. arbor = Baum) geschaffen wurde?