Levicorpus
Ähnlich wie die Beinklammer oder den Versteinerungszauber kann man diese Zauberformel dazu verwenden, seine Gegner kampfunfähig zu machen. Allerdings gehört Levicorpus zu den ungesagten Flüchen; man spricht also nicht die Formel, sondern denkt sie lediglich, während man den Zauberstab auf sein Opfer richtet. Dann leuchtet ein Lichtblitz auf, und der Gegner hängt kopfüber in der Luft, als sei er unsichbar an den Fußgelenken aufgehängt worden.
Harry Potter findet diese Zauberformel im sechsten Schuljahr im Zauberbuch des Halbblutprinzen und lässt damit versehentlich seinen Freund Ron in der Luft baumeln, bevor er den Gegenzauber findet und Ron wieder befreit.
An diesem Beispiel erkennt man, wie gefährlich es sein kann, Zaubersprüche auszuprobieren, deren Wirkung man nicht kennt. Die gleiche Erfahrung mit deutlich grausameren Auswirkungen macht Harry später mit der Formel Sectum Sempra.
Levicorpus jedoch gehörte auch früher bereits zu den beliebten Kampfflüchen an der Schule von Hogwarts. Harry erinnert sich, bereits drei Jahre zuvor im Denkarium Dumbledores seinen eigenen Vater die Formel an Severus Snape angewandt gesehen zu haben.